

für Nano G72 UV-Insektenvernichter Alle UV-Lampen sollten1-2 mal pro Jahr gewechselt werden, da die Röhre dann nicht mehr die richtige Wellenlänge absondert, um Fluginsekten effektiv anzulocken!

Ersatzröhre splittergeschützt für Nano G72 gegen Fliegen und andere Fluginsekten.Länge = 600 mm lang, Ø 26 mmRöhrenwechselDer Austausch der UV-Röhre sollte generell zu Beginn einer Fluginsektensaison erfolgen, um die maximale Anziehungskraft aufrecht zu erhalten; im Normalfall einmal, noch besser zweimal jährlich im Frühjahr.

mit erhöhter Leuchtkraft, für Flytrap 16; Plus+Zap 16; Eurozap 16 Wellenlänge: 368 Nm blacklight Stabröhre 300 mm lang WEEE-Reg.-Nr.: DE 40869459

11 Watt, Synergetic - Grünlichtröhre (Sparlampentechnologie) , 211 mm lang incl. Fassung und Starter, d=1,5 cm für UV-Insektenvernichter Focus F1/F2 und P25.

splittergeschützt für Insect-O- Cutor F2 grünlicht U-Röhre 211 mm lang

splittergeschützt, mit erhöhter Leuchtkraft, für Eurokill 40; Flytrap 40 Wellenlänge: 368 Nm blacklight Stabröhre 600 mm lang, Ø 37mm

Rundröhre; Aussen-Ø ca. 210 mm Röhre-Ø ca. 30 mm; WEEE-Reg.-Nr.: DE 76022353

Halo Ersatzröhre 15W , Plusamp, splittergeschützt Wie funktioniert eine elektrische Insektenfalle? Diese Geräte nutzen die UV-Röhren um die fliegenden Insekten anzulocken, bevor diese dann von einer Klebefolie gefangen werden oder von einem Stromgitter getötet werden. Das sind die zwei Methoden einer elektrischen Insektenfalle. Die Insekten werden von dem UV-Licht der Röhren angezogen, da diese in bestimmten Wellenlängen funktionieren. Vor allem fliegende Insekten werden von diesem UV-Licht angelockt, denn dieses Licht ist dem der Sonne nachempfunden. Dadurch hat es eine natürliche Anziehungskraft auf die Tier durch diese Wärmequelle. Was bedeutet splittergeschützt? Diese Röhren ermöglichen den gefahrlosen Einsatz von Insektenfallen vor allem in sensiblen Bereichen wie beispielsweise der Lebensmittelzubereitung oder auch in Montagezonen. Gerade in Produktionsstätten mit „Glasfreien Zonen“ ist dieses ein absolutes Muss. Dies funktioniert, da die Röhren bei Bruch halten und somit keinerlei Glasscherben umherfliegen. Das Material der Röhren besteht aus fluoriertem Polymer (FEP) und wird für die bruchgeschützten Röhren verwendet. Die haben eine optimale Lichtdurchlässigkeit und ermöglichen dem UV Licht so bis zu 97% durchzudringen. Somit passiert die maximal mögliche Menge der UV-Strahlung die Ummantelung und ist dadurch in der Lage, die Insekten effektiv anzulocken. Die Röhre hat somit eine 12 monatige Lebensdauer. Verfärbungen werden verhindert und es wird sichergestellt, dass im Falle eines Bruches die Scherben gehalten werden. Wir oft sollten UV-Röhren gewechselt werden? Es wird empfohlen, die Röhren alle 12 Monate zu wechseln, damit diese auch ihre maximale Wirksamkeit entfalten können. Die Leuchtstoffröhren verlieren schnell ihre Leuchtkraft innerhalb der gesamten Lebensdauer der UV-Röhren. Die Röhre leuchtet zwar auf unbestimmte Zeit weiter blau oder grün, jedoch sinkt die Menge des nützlichen UV-Lichtes nach etwa 8.000 Stunden auf ein Niveau, welches für Insekten nicht mehr interessant ist. Somit sollten die UV-Röhren regelmäßig ausgewechselt werden, damit diese auch weiterhin ihre Wirkung entfalten können. Der Austauschzyklus sollte daher immer kurz vor der Insektensaisaon sein (März / April in Europa).

Ersatzröhre T 18 Lynx, splittergeschützt für UV-Insektenvernichter Satelite 18 und Reflektor " Sunset ", 212 mm lang, Ø 18mmpro Stück

Stabröhre zum Einsetzen in die UV-Insektenvernichter (Chameleon 1x2/2x2)Wie bei allen Leuchtstoffröhren verliert auch das für das menschliche Auge unsichtbare UV-Licht an Wirkung während der Nutzung. Auch wenn die UV-Röhren noch leuchten, vermindert sich der Anziehungseffekt innerhalb von 12 Monaten, so dass die Röhren jährlich gewechselt werden sollten, um eine maximale Wirkung zu erzielen. Benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Röhren, die das korrekte und sichere UV-Licht abstrahlen. Was ist eine Insektenfalle? Bei einer elektrischen Insektenfalle handelt es sich um ein deutlich effektiveres Produkt als es bei herkömmlichen der Fall ist. Grund dafür ist unter anderem die UV-Röhre, welche den nutzen hat fliegende Insekten anzulocken und diese dann auf der Klebefolie zu fangen. UV-Röhren bzw. Lichter haben den großen Vorteil, dass dieses dem Sonnenlicht stark ähnelt. Dieses hat, genau wie die Sonne eine natürliche Anziehungskraft auf Insekten. Wie wird eine Ersatzröhre ausgetauscht? Die Ersatzröhre wird nach Anleitung in den UV-Insektenvernichter Charmeleon eigesetzt und ist dementsprechend schnell betriebsbereit. Ein großer Vorteil dieser Ersatzröhre ist, dass sie splittergeschützt ist wodurch ein gefahrloser Einsatz ermöglicht wird. Da im Falle einer Zerstörung bei herkömmlichen UV-Lampen das Glas splittert wird bei dieser Ersatzröhre sichergestellt, dass vor allem in sensiblen Bereichen, wie der Lebensmittelzubereitung, in Montagezonen oder auch in Produktionsstätten mit sterilen Bereichen garantiert, dass dies bei der splittergeschützten Variante nicht passiert. Das verwendete Material wurde für eine perfekte Lichtdurchlässigkeit entwickelt und erlaubt somit, dass ein sehr hoher Anteil an UV-Licht die Beschichtung durchdringt. Somit ermöglicht die Ersatzröhre eine vielfach höhere Menge an Insekten anzulocken. Woraus besteht die UV Röhre? Bei diesen Röhren wurde ein so genanntes FEP Material (fluoriertes Polymer) verwendet. Hierbei wurde speziell darauf geachtet, dass die UV-Röhren über eine hohe Lichtdurchlässigkeit verfügen und somit 97% des effektiven UV-Lichtes die Beschichtung durchdringen. Aufgrund einer sehr geringen Absorption von nur 3% wird eine Stabilität der Ummantelung über die gesamte Lebensdauer garantiert. Zudem werden Verfärbungen verhindert und Glasscherben im Falle eines Bruches verhindert. Wann muss eine UV-Röhre ausgetauscht werden? Jede im Einsatz befindliche Leuchtstoffröhre verliert mit fortschreitender Lebensdauer an Wirkung. Dies ist für das menschliche Auge meist nicht sichtbar, jedoch vermindert sich der Anlockeffekt für Insekten je älter die UV-Leuchte ist. Grund dafür ist, dass die Röhre zwar weiterhin leuchtet, die Menge des nützlichen UV-Lichtes jedoch sinkt. Dieses „nützliche“ UV-Licht ist für Menschen nicht sichtbar und daher kein erkennbarer Indikator für einen Wechsel. Als Richtwert lässt sich sagen, dass dieses nützliche UV-Licht nach etwa 8000 Stunden auf ein, für Insekten, nicht mehr anlockendes Niveau abfällt. Dies vermindert somit die Wirkung der Insektenfalle und vermindert die erwünschten Erfolge. Es ist definitiv empfehlenswert die verwendeten UV-Röhren nach etwa 12 Monaten gegen eine Ersatzröhre auszutauschen. Des Weiteren empfiehlt es sich den Austauschzyklus regelmäßig vor Beginn der Saison durchzuführen. In Europa liegt dieser in der Regel zwischen März und April. Hiermit erhält man eine uneingeschränkte Leistung der elektrischen Insektenfalle. Für einen sicheren Gebrauch empfiehlt es nur Röhren zu kaufen, welche das korrekte und sichere UV-Licht ausstrahlen.