- Black Friday Sale
- Hunde- und Katzenvergrämung
- Schimmel- und Sporenvernichter
- Hygiene
-
Insekten
- Fliegende Insekten
- Kriechende Insekten
- Schnecken
- Holzschädlinge
- Nützlinge
- Nager
- UV-Insektenvernichter
- Vogel- und Taubenabwehr
- Zubehör
Produkte filtern

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Fledermaushöhle universell
Fledermaushöhle universell Fledermäuse gehören zu den wichtigen Gartennützlingen, die viele Schädlinge im Garten vernichten. Mit der Fledermaus Nisthöhle könnne Sie den Lebensraum der Fledermäuse verbessern. Fledermaus-Nisthöhle zum Aufhängen, aus Holzbeton. Vorderwände leicht auswechselbar, komplett mit Bügel und Alu-Nagel. Brutraum-Größe: Durchmesser 16 cm, Höhe 33 cm. Sollte die Fledermaushöhle aus irgendeinem Grund nach Jahren nicht besiedelt sein, z. B. durch eine nicht artgerechte Biotopstruktur, kann diese in eine Vogelnisthöhle vom Typ 2M umgewandelt werden. Durch Austauschen der Vorderwand von den Nisthöhlentvpen 1B oder 2M kann diese Fledermaushöhle in eine Vogelnisthöhle bedarfsweise umgewandelt werden.

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Mehlschwalbennest (Doppelnest)
Mehlschwalbennest (Doppelnest) Nur paarweise, auf einem Winkelbrett, lieferbar. Für den Reinigungsvorgang können die Nestschalen einzeln abgenommen werden; dies ist auch nach vielen Jahren problemlos möglich. Doppelnest-Bauform: Mehlschwalben sind sehr gesellige Tiere, so dass die paarweisen Nester schneller angenommen werden. Sie lieben die direkte Nähe zu ihren Artgenossen. Aufhängeplatz: Unter Dachvorsprüngen und immer an der Außenwand von Gebäuden. Mehlschwalben brüten nie in Gebäuden. Bitte auf wetterabgewandte Seite achten. Aufhängehöhe: Mindesthöhe 2 m Besiedelungszeit: Ab Ende April bis Mitte September Brutzeit: Eiablage Anfang bis Mitte Mai bis August. Ein bis zwei Bruten pro Jahr. Reinigung der Nester: Jahrelang ohne zwingende Reinigung benutzbar. Es empfiehlt sich aber die Nester, wenn möglich, trotzdem öfters zu kontrollieren und gegebenenfalls zu reinigen. Annahme: Aufhängeplätze mit hellem Untergrund, hellem Hausputz, werden bevorzugt angenommen. Material: Brutnapf aus atmungsaktivem Holzbeton, Winkelbrett aus formaldehydfreier Spanplatte.


Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Meisen-Nisthöhle 3 SV
Meisen-Nisthöhle 3 SV Saisonal und regional können Stare/Meisen in speziellen Monokulturen teilweise zu Problemen führen. Diese nutzen logischerweise die leicht erreichbaren Nahrungsquellen sehr schnell aus. Es darf aber nie verschwiegen werden, welchen ökologischen Vorteil sie bei der "Schädlingsbekämpfung" in der Land- und Forstwirtschaft z. B. von Schnaken, Eichenwicklern oder Schwammspinnern haben. Bei dieser bewährten Nisthöhle 3 SV ist der Katzen- und Marderschutz durch ein vorgezogenes Einflugloch gewährleistet. Trotzdem ist die Sicht auf den Brutraum (Innendurchmesser 14 cm), bei der Kontrolle und Reinigung, nicht beeinträchtigt. Dieser Nisthöhlentyp wird durch die abweichende Einflugmöglichkeit, den inneren Brutraum, sowie die Bodenform vom Wendehals bevorzugt. Bewohner: Kohl-, Blau-, Sumpf-, Tannen- und Haubenmeise, Gartenrotschwanz, Kleiber, Halsband- und Trauerschnäpper, Wendehals, Feld- und Haussperling, Fledermäuse. Fluglochweite: 34 mm Material: Besonders atmungsaktiver Holzbeton Lieferung erfolgt komplett mit Aufhängung & Alunagel


Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Rauchschwalbennest einfach
Rauchschwalbennest einfach - Napfförmiges Einzelnest. - Die Nisthilfen sollten einzeln aufgehängt werden. - Die Rauchschwalbe ist zwar auch eine gesellige Art, die Nisthilfen sollten aber nicht direkt nebeneinander hängen, sondern nach Möglichkeit im Abstand von ca. 1 m zueinander. Aufhängeplatz: Im Inneren von Gebäuden aller Art, Hausgängen, in Tierstallungen, Scheunen, Kläranlagen etc. Besiedelungszeit: April bis Ende September Brutzeit: Eiablage Ende April bis Mitte Juli. Regelmäßig zwei, ausnahmsweise drei Bruten pro Jahr Reinigung: Nicht zwingend notwendig, aber empfehlenswert